Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Umwelttechnologie Tier

Aktuelle Projekte

Düngekonzentrate aus Reststoffen (DüaR)

Entwicklung und Erprobung eines innovativen umweltgerechten Verfahrens zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten zu einem festen "Humus-Produkt" unter Anreicherung von Phosphor und Kalium bei gleichzeitiger Abtrennung des Stickstoffs in einer transportwürdigen Form als Flüssigdünger.

Mehr erfahren
Düngekonzentrate aus Reststoffen (DüaR)

Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung - "CattleHub"

Digitalisierung und Automatisierung haben in der modernen Rinderhaltung eine wachsende Bedeutung. Mit den Experimentierfeld „CattleHub“ soll die interdisziplinäre Entwicklung und Etablierung von Assistenzsystemen für die gesamte Rinderhaltung unterstützt werden. In sechs Experimentierbereichen werden dazu digitale Techniken und Sensoren untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dienen der Verbesserung der Entscheidungshilfe und des Tierwohls beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen.

Mehr erfahren
Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung - "CattleHub"

Digitale Zwillinge von frei belüfteten Milchviehställen

Wie strömt die Luft durch ein offenes Stallgebäude und welche Luftschadstoffe werden dadurch freigesetzt? Das beantworten wir mit Hilfe eines "Digitalen Zwillings".

Mehr erfahren
Digitale Zwillinge von frei belüfteten Milchviehställen

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1.000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Diesem gehen wir nach.

Mehr erfahren
Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Umluftreinigung von Stallluft

Die Landwirtschaft ist mit 95 % der Hauptverursacher von Ammoniakemissionen in Deutschland. Ein erheblicher Anteil dieser Emissionen entsteht in der Tierhaltung. Mit der Umluftwäsche im Stall sollen Emissionen reduziert und so auch das Tierwohl verbessert werden.

Mehr erfahren
Umluftreinigung von Stallluft

Emissionsminderung Tierhaltung

Ermittlung und Bewertung von Emissionen aus der Tierhaltung sowie Entwicklung von Maßnahmen und Verfahren zur Emissionsminderung.

Mehr erfahren
Emissionsminderung Tierhaltung

Wie gut ist die Luftqualität in Tierställen?

Schlechte Luft im Stall kann die Atemwege von Nutztieren schädigen; Lungenfunktionsstörungen sind auch bei Landwirten und Tierärzten anerkannte Berufserkrankungen. Wir untersuchen die Zusammensetzung der Luft in Tierställen, um ihre Qualität zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.

Mehr erfahren
Wie gut ist die Luftqualität in Tierställen?

Abgeschlossene Projekte

Untersuchung der Tenazität luftgetragener Mikroorganismen unter möglichst realen Außenluftbedingungen

Wie lange können Bakterien in der Luft überleben? Das weiß niemand so genau. Noch nicht.

Mehr erfahren
Untersuchung der Tenazität luftgetragener Mikroorganismen unter möglichst realen Außenluftbedingungen

Entwicklung eines Drohnengestützten Bioaerosolsammlers

Die räumliche Verteilung von Bioaerosolen im Umfeld von Intensivtierhaltungen wird fast ausschließlich über Computermodelle berechnet, weil Bioaerosolmessungen relativ aufwändig sind und bisher nur bodengestützt durchgeführt werden. Wir wollen zeigen, dass es auch anders geht.

Mehr erfahren
Entwicklung eines Drohnengestützten Bioaerosolsammlers

Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Aktuell sind in Deutschland zur Senkung der Emissionen in der Schweine- und Geflügelhaltung weit über 1000 Abluftreinigungsanlagen in Betrieb. Unter bestimmten Betriebsbedingungen und Umständen kann eine Besiedelung dieser Abluftwäscher mit Legionellen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dem gehen wir nach.

Mehr erfahren
Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen

Stäube in der Pferdehaltung

Viele Pferde leiden an akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen. Verantwortlich sind hierfür u.a. die luftgetragenen Partikel, welche im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals als Stäube bezeichnet werden. Quellen von luftgetragenen Partikeln in der Pferdehaltung stellen u.a. das Raufutter (Heu) als auch der Reitboden dar. Um die luftgetragene Partikelkonzentration in der Pferdehaltung zu reduzieren, werden derzeit eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen.

Mehr erfahren
Stäube in der Pferdehaltung

Partielle Unterflurabsaugung in Rinderställen

Einerseits sollen Stallbauten dazu beitragen, die Freisetzung von Ammoniak aus der Tierhaltung zu reduzieren. Andererseits sollen sie den Tieren ausreichend Platz, Licht und frische Luft bieten. Ein klassischer Zielkonflikt zwischen Umweltschutz und Tierschutz? Dass beides geht, soll dieses Projekt zeigen.

Mehr erfahren
Partielle Unterflurabsaugung in Rinderställen

Welche Größen haben Bioaerosole?

Wie Bioaerosole auf die menschliche Gesundheit wirken, hängt auch von ihrer Größe ab. Sie zu bestimmen, ist aber nicht einfach. Denn Bioaerosolpartikel sind aus vielen verschiedenen Bestandteilen wie Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Pollen und Bruchstücken von Pflanzen und Tieren aufgebaut.

Mehr erfahren
Welche Größen haben Bioaerosole?

Den Flug von Bioaerosolen verfolgen

Geplante Stallbauten rufen immer häufiger Widerstand in der Bevölkerung hervor. Der Grund dafür: Emissionen von Bioaerosolen aus Tierställen. Wir entwickeln Messsysteme, um zuverlässige Daten zu erheben und für eine gesundheitliche Bewertung zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren
Den Flug von Bioaerosolen verfolgen

Bioaerosole automatisch messen

Geplante Stallbauten rufen immer häufiger Widerstand in der Bevölkerung hervor. Der Grund dafür: Emissionen von Bioaerosolen aus Tierställen. Wir entwickeln Messsysteme, um zuverlässige Daten zu erheben und für eine gesundheitliche Bewertung zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren
Bioaerosole automatisch messen

Bioaerosole rund um die Uhr messen

Automatische Messung der Konzentrationsschwankungen von Bioaerosolen an Tierställen im Tagesverlauf

Mehr erfahren
Bioaerosole rund um die Uhr messen

Welche Größe und Konzentrationen haben Bioaerosole aus Geflügelställen?

Welche Größe und Konzentrationen haben Bioaerosole aus Geflügelställen?

Mehr erfahren

Wie kann man Emissionen bei Auslaufhaltung von Rindern messen?

Im ökologischen Landbau werden bei der Rinderhaltung Offenstallsysteme mit Auslauf verwendet. Für Ausläufe von Rinderställen bzw. von Milchviehställen existieren bislang in Deutschland keine Emissionsfaktoren. Für die objektive Bewertung der Emissionen, wie sie für Baugenehmigungsverfahren notwendig sind, werden diese Daten aber dringend benötigt.

Mehr erfahren
Wie kann man Emissionen bei Auslaufhaltung von Rindern messen?

Nach oben