Kerstin Martens
Institut für Betriebswirtschaft
Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5102
Fax: +49 531 596 5199
bw@thuenen.de
Sonderforschungsbereich 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien)
Die Transformation von tropischem Regenwald in Kautschuk- und Ölpalmenplantagen wirkt sich umfassend auf die Natur sowie die Lebensverhältnisse in einer Region aus. Mit Fernerkundung können wir die raum-zeitlichen Muster und Ursachen solcher Prozesse analysieren.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Tiefland der Provinz Jambi auf Sumatra (Indonesien) von Wäldern zu einer von Nutzpflanzen dominierten Landschaft von Kautschuk- und Ölpalmenplantagen gewandelt. EFForTS ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich 990, der die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen dieses Wandels untersucht. Grundlage dafür sind Forschungsarbeiten, die im Gebiet von Bukit Duabelas und Hutan Harapan in der Provinz Jambi mit Schwerpunkt auf kleinbäuerlichen Systemen durchgeführt wurden.
Im EFForTS-Projekt arbeiten mehr als 160 Forscher der Universität Göttingen, der Universität Hohenheim, des Thünen-Instituts und der Leibniz-Gemeinschaft in Deutschland und der indonesischen Universitäten IPB University (Bogor), UNTAD (Tadulako University, Palu) und UNJA (University of Jambi) eng zusammen, die ein breites Spektrum von Disziplinen vertreten, darunter Ökologie, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Fernerkundung, Wirtschaft, Humangeographie und Kulturanthropologie.
Die Aufgaben der Fernerkundung sind hierbei:
offizielle Projektseite an der Universität Göttingen: www.uni-goettingen.de/de/310995.html
1.2020 - 12.2023
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 2