Silke Boldt / Anke Steinmann
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2502
Telefon: +49 531 596 2503
Fax: +49 531 596 2599
bd@thuenen.de
Entwicklung molekularer Methoden zur Charakterisierung von Mikrobieller Gemeinschaften aus Böden und anderen natürlichen und technischen Habitaten
Mit Hilfe eines neuen Methodenrepertoirs soll die Vielfalt und Funktion mikrobieller Gemeinschaften in Böden und anderen Habitaten untersucht werden um darauf aufbauend Strategien zu entwickeln, deren Leistungen für agrar-relevante Prozesse zu schützen und zu nutzen.
Mikrobielle Aktivitäten liefern die Basis für eine nachhaltige Nutzbarkeit landwirtschaftlicher Böden, die Wachstumsförderung von Kulturpflanzen und deren Schutz vor pathogenen, den Abbau von Reststoffen, auch zur Herstellung hochwertiger Dünger, und zur Gewinnung von Bioenergie.
Fast alle wichtigen mikrobiologischen Leistungen werden durch komplex zusammengesetzte Gemeinschaften kooperativ erbracht. Die Einzelorganismen, deren veränderliche Zusammensetzung zu Gemeinschaften und deren Wechselwirkungen und Veränderungen durch Umweltfaktoren sind bisher kaum verstanden.
Neue molekulare Methoden, die auf der Analysen von direkt extrahierten Nukleinsäuren basieren, bieten Ansatzpunkte, diese Gemeinschaften zu verstehen und letztendlich so zu managen, dass sie für eine ökologisch freundliche Landwirtschaft nutzbar werden.
Die Entwicklung bezieht sich auf Methoden, die unabhängig von der Kultivierung von Mikroorganismen auf Nährböden im Labor basieren:
Beispiele
Methoden wurden entwickelt, mit denen es möglich ist, DNA und RNA direkt aus Böden zu extrahieren um ohne Kultivierung Nachweise über Identität und Aktivität von Bodenmikroorganismen führen zu können. Mit Hilfe einer neuen Methoden zum genetischen ?Fingerprinting? können auch auf größeren Skalen Umwelteinflüsse und andere Einflussfaktoren auf mikrobielle Gemeinschaften in Agrarökosystemen untersucht werden.
Neue Methoden zur Sequenzierung des Metagenoms (Mikrobioms) wurden etabliert, Bioinformatik nutzbar gemacht.
Daueraufgabe 1.2001 - 12.2022
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 7