Silke Boldt / Anke Steinmann
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2502
Telefon: +49 531 596 2503
Fax: +49 531 596 2599
bd@thuenen.de
Funktionelle Bedeutung der Bodenfauna in Agrarökosystemen
Verschiedene Schlüsselarten unter den Bodentieren werden vielfach als ecosystem engineers (Ökosystem-Ingenieure) andere hingegen als decomposers (Zersetzer) bezeichnet. Damit wird jeweils ihre funktionelle Bedeutung für Bodenfunktionen in den Mittelpunkt gerückt. In genutzten Böden erbringen Bodentiere entsprechend ihrer spezifischen Verhaltensweisen und Anpassungen an ihren Lebensraum ökologisch unverzichtbare Leistungen.
Unterschiedliche Gruppen der Bodenfauna treten als Gestalter der Bodenstruktur auf und haben folglich steuernde Funktion bei Bodenprozessen wie z.B. Transportvorgängen. Oder sie nehmen Schlüsselpositionen im Netzwerk der Umsetzung organischer Substanz ein. In den C- und N-Kreisläufen sind Bodentiere wichtige Akteure, sei es direkt als Primär- oder Sekundärzersetzer wie z.B. Regenwurm-Arten oder indirekt als Katalysatoren mikrobieller Aktivität wie z.B. viele Collembolen-Arten. Nematoden z.B. steuern aufgrund hoher Spezialisierung verschiedener Arten auf bestimmte Nahrungsquellen an vielen Knotenpunkten die Boden-Nahrungsnetze. Unser Ziel ist, ökologische Leistungen der Bodenfauna zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten. Dieses Ziel verfolgen wir unter Berücksichtigung verschiedener landwirtschaftlicher Management-Maßnahmen und verschiedener Landnutzungssysteme.
Wir publizieren unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse für Interessierte in Wissenschaft, Landwirtschaft, Beratung, Politik und in der breiten Öffentlichkeit.
Feldversuche und begleitende Laborexperimente mit Bodentieren werden zu folgenden Themenkomplexen durchgeführt: Genese, Struktur und Funktionalität biogener Makroporensysteme, physikochemische Eigenschaften von Losungsaggregaten, Dynamik der organischen Substanz im Nahrungsnetz, ökotoxikologische Wirkungsmechanismen, Interaktionen zwischen Bodentieren, mit Mikroorganismen und mit dem umgebenden Boden.
Unsere Ergebnisse zur funktionellen Bedeutung der Bodenfauna sind in unterschiedlichen Zeitschriften, Buchbeiträgen und Broschüren zu folgenden Themen publiziert: Bodenstruktur, bodenbürtige Schaderreger, Schadstoffe, Zersetzung von Ernteresten, Bodenbearbeitung, Bodenverdichtung, Bodenschutz. Dauerhaft können Ackerböden nur dann ihre Nutzungsfunktion erfüllen, wenn auch ihre Lebensraumfunktion bewahrt und gestärkt wird.
Daueraufgabe 8.2003 - 12.2028
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 21