Cathleen Ascalic
Institut für Agrartechnologie
Bundesallee 47
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 4102/ 4103
Fax: +49 531 596 4199
at@thuenen.de
Verbundvorhaben: Untersuchung und Beurteilung bodenfunktionaler Kenngrößen und Lösungsstrategien für eine bodenschonende Holzernte; Teilvorhaben 2: Bodenphysikalische Daten und Messsensorik
In der modernen hochmechanisierten Holzernte nimmt die Fahrzeugmasse seit Jahrzehnten immer weiter zu. Schwerere Fahrzeuge erhöhen die Leistung beim Holzeinschlag und ermöglichen es, den steigenden Holzbedarf zu decken. Durch die zunehmenden Einsatztage kann es bei ungünstigen Bodenzuständen jedoch zu einer Beeinträchtigung der Bodenfunktionen kommen.
Wie wirkt sich dies aus, und welche Lösungsstrategien für eine bodenschonende Holzernte gibt es?
Je schwerer die im Forst eingesetzten Maschinen werden, desto stärker beanspruchen sie das Ökosystem Wald. Die direkte Interaktion zwischen Fahrzeug und Boden kann die Funktionalität des Bodens/die Bodenfunktionen verändern. Um dies zu beurteilen, bedarf es einer kombinierten Betrachtung bodenphysikalischer und bodenbiologischer Indikatoren, die das Thünen-Institut für Agrartechnologie in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und dem Niedersächsischen Forstplanungsamt (NFP) erfasst und auswertet. Die Parameter werden mit dem Schlüsselindikator „Fahrspurtiefe“ in Bezug gesetzt, da sich die Fahrspurtiefe optisch, und damit leicht für den Fahrzeugführer erheben lässt. Aus der Ursache-Wirkungskette „Befahrung – Bodeneigenschaften – Bodenfunktionen“ lassen sich schließlich ökologische Leitplanken als Entscheidungshilfe für die Praxis ableiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen außerdem in ein Zukunftskonzept integriert werden, aus dem ein Prognosemodell für die Befahrbarkeit von Waldböden erstellt wird. Auch meteorologische Daten sollen in diese Gefährdungskarte zur Befahrbarkeit von Waldböden einfließen.
Zusätzlich wird die Entwicklung eines Spurtiefengebers vorangetrieben, um aufwendige Handmessungen zu vermeiden und den Arbeitsablauf während der Hiebmaßnahmen zu unterstützen.
Wissenschaft und Forschung, Wald- und Bodenforschungsgemeinschaft, forstwirtschaftliche Betriebe und Verbände, forstwirtschaftliche Berater, Ausbildung, Politik.
6.2017 - 8.2022
Projekttyp:
Projektfördernummer: 22014616
Förderprogramm: FNR
Projektstatus:
läuft