Steffanie Schirren
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2602
Fax: +49 531 596 2699
ak@thuenen.de
Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden
In der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft werden erstmals Daten zu rezenten Bodenkohlenstoffvorräten landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland gewonnen. Mit prozessorientierter Modellierung sollen die zeitlichen Trends der Bodenkohlenstoffvorräte abgeschätzt werden um zu bestimmen welche Böden Kohlenstoffverlieren oder akkumulieren.
Die Modellierung von Bodenkohlenstoffvorräten und deren Veränderung auf nationaler Skala ist durch die hohe räumliche Variabilität der Einflussfaktoren wie Bodeneigenschaften, Klima und landwirtschaftliches Management eine Herausforderung. In den letzten Jahrzehnten wurden viele verschiedene Modelle entwickelt, die die Kohlenstoffflüsse im Boden abbilden. In einer systematischen Analyse sollen die Modelle ausgewählt werden, die für die standörtlichen Bedingungen deutscher landwirtschaftlich genutzter Böden am geeignetsten sind. Neben den Modellen muss auch der C-Eintrag aus Ernteresten und Wurzeln als Eingangsgröße für die Modelle abgeschätzt werden. Auch hier stehen unterschiedliche Ansätze zur Verfügung, deren Eignung getestet werden soll. Ziel des Projekts ist es ein Modellensemble zu entwickeln, das auf nationaler Skala für unterschiedliche landwirtschaftliche Managementoptionen die Auswirkungen auf die Bodenkohlenstoffvorräte abbilden kann.
Zur Modelselektion und Validierung werden Daten aus den Bodendauerbeobachtungsflächen der Bundesländer sowie aus Langzeit-Feldexperimenten genutzt. Es werden sechs verschiedene weit verbreitete Bodenkohlenstoffmodelle und fünf verschiedene Funktionen zur Abschätzung des C-Eintrags werden vergleichend untersucht. Mit dem daraus entwickelten Modellensemble wird für die 3100 Flächen der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft ermittelt ob sich diese in einem Fließgleichgewicht befinden oder eine Quelle oder Senke für CO2 sind.
7.2015 - 10.2019
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 4