Steffanie Schirren
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2602
Fax: +49 531 596 2699
ak@thuenen.de
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, einer steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen nachzukommen und gleichzeitig die Emission von Treibhausgasen zu verringern. In Deutschland zählen Kohlendioxid-Emissionen (CO2) aus der landwirtschaftlichen Nutzung entwässerter Moore, Lachgas-Emissionen (N2O) aus der Düngung und Umsetzung von Stickstoff und Methan-Emissionen (CH4) aus der Tierhaltung zu den wichtigsten Treibhausgas-Quellen.
Wir messen, analysieren und modellieren, wie Treibhausgase in der Landwirtschaft gebildet und freigesetzt werden. Die Ergebnisse sind Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte Politikberatung und dienen der Verbesserung der nationalen Emissions-Berichterstattung. Zusätzlich lassen sich damit die Klimawirksamkeit neuer landwirtschaftlicher Produktionsverfahren erfassen und Klimaschutzmaßnahmen standortdifferenziert bewerten. Schwerpunkte unserer Forschungsarbeiten sind
Unsere Versuchsansätze sind skalenübergreifend von Laborversuchen zu Feldexperimenten bis hin zu nationalen Erhebungen. In nationalen und internationalen Forschungsverbünden arbeiten wir daran, die Messung von Treibhausgasflüssen zu verbessern und zu standardisieren und ökosystemare Zusammenhänge aufzuklären.