Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Projekt

Wie können Offshore-Windparks und marine Aquakultur in der Nordsee kombiniert werden?


Federführendes Institut FI Institut für Fischereiökologie

Offshore Site Selection für nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee

Die zukünftige Ko-Nutzung von Offshore-Meeresarealen durch Windparks und Aquakultur erfordert eine Einschätzung der zu erwartenden Einflüsse auf die Umwelt und der Wirtschaftlichkeit, und auch eine juristische Abklärung.

Hintergrund und Zielsetzung

Unter Beteiligung mehrerer Institute werden im Rahmen dieses interdisziplinären Verbundprojektes Kriterien für die Standortauswahl von Offshore Aquakulturanlagen in Verbindung mit Offshore-Windenergie entwickelt. Hierzu werden neben ökologischen Aspekten auch ökonomische und juristische Aspekte berücksichtigt. Vom TI-FI werden vorwiegend biologische Parameter mit dem Ziel bearbeitet, in einem integrierten, multitrophischen Aquakultursystem (IMTA) ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffeintrag durch Futter und Nährstoffentzug über die Ernte von Fischen, Mollusken und Algen zu erreichen. 

Vorgehensweise

Die Literatur wird auf Informationen über mögliche Zeigerarten auf anthropogene Umwelteinflüsse untersucht. Im Laborversuch sollen zudem im Rahmen von Fütterungsversuchen die Stoffflüsse anhand stabiler Isotopensignaturen untersucht werden.

Daten und Methoden

Zoobenthosuntersuchungen auf Indikatorarten;

Fütterungsversuche im Labor zur Identifizierung von Nährstoffflüssen mittels stabiler C- und N-Isotope;

Modellierung der Nährstoffflüsse in einem integrierten multitrophischen Aquakultursystem (IMTA)

Ergebnisse

Abschlussbericht

Links und Downloads

http://www.awi.de/en/research/new_technologies/marine_aquaculture_maritime_technologies_and_iczm/

http://www.awi.de/en/research/new_technologies/marine_aquaculture_maritime_technologies_and_iczm/projects/marine_aquaculture_projects/offshore_aquaculture/

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

4.2012 - 8.2015

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 2817301010
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus: abgeschlossen

Nach oben